Funktionelle
Bewegungsanalyse und -therapie
Unsere domestiziert gehaltenen Reitpferde unterscheiden sich von Wildpferden in ihrer natürlichen Umgebung und Bewegung maßgeblich
Ein Wildpferd verbringt den größten Teil des Tages damit, sich Schritt für Schritt mit gesenktem Kopf meist geradeaus zu bewegen und nur wenn nötig, kurzzeitig für eine überlebenswichtige Flucht maximale Belastung einzugehen.
Unsere Reitpferde werden oft in von der Natur abweichenden Haltungsformen gehalten, tragen einen Reiter und einen Sattel und werden dazu ausgebildet Bewegungsabläufe zu zeigen, auf die sie von Natur aus nicht vorbereitet sind. Um aus einem Pferd ein Reitpferd zu machen, das diese Aufgaben sein Leben lang gesund erfüllen kann, muss es von Beginn seiner Ausbildung an Schritt für Schritt langsam und korrekt auf diese Aufgabe vorbereitet werden. Eine wichtige Voraussetzung für eine lange Karriere Ihres Pferdes als Reitpferd, unabhängig ob als Sport- oder Freizeitpartner, ist eine physiologische Beweglichkeit der Wirbelsäule mit ausreichender Stabilisierung durch die Muskulatur, eine volle Funktionsfähigkeit der Gliedmaßen und Schmerzfreiheit in der Bewegung ohne und mit Reiter.
Ob und in welchem Umfang ihr Pferd in der körperlichen Verfassung ist, seine Aufgabe als Reitpferd erfüllen zu können, kann anhand der Funktionellen Bewegungsanalyse beurteilt werden.
Die Funktionelle Bewegungsanalyse ist ein Beweglichkeits- und Stabilitätstest, der darauf beruht, dass der Körper eine Einheit darstellt, bei der alle Teile miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen. Bei jeder Bewegung des Körpers wird eine kinetische (Muskel-) Kette in Gang gesetzt, deren uneingeschränkte Funktionalität Grundlage für einen funktionell ungestörten Bewegungsablauf ist.
Nur eine einzelne Schwachstelle in diesen Ketten kann die gesamte Bewegung des Körpers beeinflussen. Können natürliche Bewegungen aufgrund von zu schwacher Muskulatur, Schmerzen oder eingeschränkter Beweglichkeit nicht funktionell ausgeführt werden, neigen Gehirn und Bewegungsapparat dazu, durch Ausweichbewegungen auszugleichen. Die Folge sind asymmetrische Bewegungsabläufe, funktionelle Störungen, eine beeinträchtigte Körperwahrnehmung und damit eine erhöhte Verletzungsgefahr.
Die Funktionelle Bewegungsanalyse zielt darauf ab, Asymmetrien, Instabilitäten und Schwachstellen des Bewegungsapparats aufzudecken und Defizite durch gezielte Behandlungstechniken und einen individuellen Trainingsplan zu beheben. Ziel dieser Therapie ist es, schwache Muskelketten gezielt und korrekt gegen die Schwerkraft und die Fliehkraft zu stabilisieren und starke Muskelketten zu erhalten.